Geboren in Versailles, studierte er später
Rechtswissenschaften und begann seine diplomatischen Tätigkeiten bereits
1825 in Tunis, später in Ägypten, Rotterdam, Malaga, Barcelona
und in Madrid. Schon während seiner Zeit als Vizekonsul (1832-37)
in Ägypten begann er mit der Planung eines Kanals, der die Meerenge
von Suez durchqueren sollte. Die ersten Arbeiten am Suezkanal wurden am
25. April 1859 begonnen und der Kanal offiziell am 17. November 1869 eingeweiht.
In Kairo wurde dafür eigens ein Opernhaus gebaut und Verdi war beauftragt,
dafür eine Oper zu schreiben: 'Aida' wurde bei den Eröffnungsfeiern
uraufgeführt. De Lesseps wurde für seine Tätigkeiten mit
den höchsten Ehrungen ausgezeichnet.
1875 veröffentlichte de Lesseps seine
ersten Interessen an einem interozeanischen Kanalbau. In den ersten Tagen
des neuen Jahres 1880 wurde an der Mündung des Rio Grande, an Bord
eines Dampfschiffs, von de Lesseps junger Tochter Fernanda die erste Schaufel
Sand in eine Champagnerschachtel gefüllt und damit der Bau des Panamakanals
offiziell begonnen. Es war Gustave Eiffel, der 1887 für die Schleusenkonstruktion
beauftragt wurde.
Aber das Projekt wurde aufgrund politischer
und finanzieller Schwierigkeiten bald aufgegeben. Das offizielle Ende kam
am 4. Februar 1889 und das Unternehmen wurde einem Liquidator übertragen.
De Lesseps und sein Sohn Charles (1849-1923, ein Flugpionier, der 1910
als zweiter in einem Flugzeug den Kanal überquerte und mehrfach ausgezeichneter
Kriegsheld 1914-18) wurden angeklagt, das Unternehmen mangelhaft ausgeführt
und Fondsanteile veruntreut zu haben. Sie wurden zu einer Gefängnisstrafe
verurteilt, aber die Urteile nicht vollstreckt.
Auch Ferdinand Lesseps verbrachte seine Freizeit
in Le Crotoy, eine nach ihm benannte Strasse in der Nähe des Hafens
erinnert noch heute an ihn.
Die Presse vom 20. März
1893
Prozess über den Skandal
von Panama
Der Skandal von Panama endete
am 20. März 1893 mit der Verurteilung zu 5 Jahren Gefängnis des
ehemaligen Bauministers, Baïhaut, dem man nur die Unvorsichtigkeit
vorwerfen konnte, seine Verwicklung in diesem riesigen Betrug zugegeben
zu haben. Unter den anderen Beschuldigten entgingen Ferdinand de Lesseps
und Gustave Eiffel einer Gefängnisstrafe nur dank einer willkommenen
Verjährung.
Die Presse aus 1914
Der Skandal des Jahrhunderts
Nach dem gloriosen Erfolg
des Suezkanals hatte sich der Diplomat und Geschäftsmann Ferdinand
de Lesseps im Jahre 1879 vorgenommen, mit dem Bau eines Kanals ohne Schleusen
auf der Landenge von Panama, zwischen dem Stillen Ozean und dem Atlantik
erneut einen Erfolg zu erreichen. Aber die absurde Projektidee und
die zu ahnenden Schwierigkeiten bei der Durchquerung der amerikanische
Landenge, die von den erhabenen Bergen der Cordillère beherrscht
wird, überzeugten die Banken nicht sonderlich. Der aufgrund seines
Turmbaus bei der Weltausstellung in Paris berühmt gewordene Ingeneur
Gustave Eiffel zögerte nicht, dem alten Geschäftsmann seine Dienste
anzubieten und Ferdinand de Lesseps erreichte damit die notwendige finanzielle
Unterstützung durch die französische Bevölkerung, die Fondsanteile
erwarb. Aber die ersten gezeichneten Fonds wurden dazu genutzt, die Presse
zu bestechen, um damit die Realität verstecken zu können. Genauso
behandelte Lesseps die Minister und die Parlamentarier, um eine ihm angenehme
Gesetzgebung zu erzielen sowie die Unterstützung des jüdischen
Geschäftsmanns Cornélius Herz und des genauso jüdischen
Barons Jacques de Reinach zu erreichen.
Diese Moral führte 1889
dazu, die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft mit dem Verlust für
nunmehr 85.000 Fondsinhaber zu erklären. Die französischen Sparer
werden wohl von jetzt an auf die Beteiligung an Industrieanteilen und ihre
Bevorzugung französicher Landsleute verzichten (wie auch auf die russischen
Anleihen!). Die Verflechtung mehrerer jüdischer Finanziers wirft damit
den Antisemitismus in Frankreich deutlich zurück. Die Affäre
'Dreyfus' wird drei Jahre später platzen. Der Kanal - nun mit riesigen
Schleusen, wie es sich gehört - wird am 3. August 1914 eingeweiht
... am gleichen Tag, an dem die Kriegserklärung Frankreichs an Deutschland
erfolgt.
|


|